You plan to move to the Philippines? Wollen Sie auf den Philippinen leben?

There are REALLY TONS of websites telling us how, why, maybe why not and when you'll be able to move to the Philippines. I only love to tell and explain some things "between the lines". Enjoy reading, be informed, have fun and be entertained too!

Ja, es gibt tonnenweise Webseiten, die Ihnen sagen wie, warum, vielleicht warum nicht und wann Sie am besten auf die Philippinen auswandern könnten. Ich möchte Ihnen in Zukunft "zwischen den Zeilen" einige zusätzlichen Dinge berichten und erzählen. Viel Spass beim Lesen und Gute Unterhaltung!


Visitors of germanexpatinthephilippines/Besucher dieser Webseite.Ich liebe meine Flaggensammlung!

free counters

Google

Showing posts with label Reisehinweise. Show all posts
Showing posts with label Reisehinweise. Show all posts

Saturday, July 3, 2021

Das Auswärtiges Amt gibt bekannt


www.auswaertiges-amt.de

==== ==== ==== ==== ==== ==== ==== ==== ==== ====

Philippinen: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung)

02.07.2021

Letzte Änderung:
Aktuelles (Vulkanische Aktivität)

Aktuelles (COVID-19: Einreise; Beschränkungen im Land; Hygieneregeln)


Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschuthttps://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/-/350944
- Abonnieren Sie unseren Newsletter https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/newsletter/bestellen-node oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“ https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/app-sicher-reisen/350382
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen https://twitter.com/AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action 

Aktuelles
Vulkanische Aktivität

Seit dem 1. Juli 2021 zeigt der 60 km südlich von Manila gelegene Taal-Vulkan erhöhte vulkanische Aktivität. Die philippinischen Behörden haben die dritthöchste Warnstufe 3 ausgerufen. Bei Exposition kann es zu Reizungen von Augen, Atemwegen und Haut kommen.
Evakuierungen können angeordnet werden.
• Beachten Sie die Warnstufen der philippinischen Vulkan- und Erdbebenwarte (PHIVOLCS).
• Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Vulkanen vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
• Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden. 
COVID-19



Saturday, January 16, 2021

Das Auswärtige Amt Berlin gibt bekannt

Philippinen: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung und COVID-19-bedingte Reisewarnung)


15.01.2021

Letzte Änderung: Aktuelles (Einreise)


Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschuthttps://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/-/350944

- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen https://twitter.com/AA_SicherReisen

- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action 

Letzte Änderungen:
Aktuelles (Einreise)

Aktuelles
Die Ausbreitung von COVID-19 https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/gesundheit-fachinformationen/reisemedizinische-hinweise/Coronavirus/-/2309820 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.

Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Philippinen wird derzeit gewarnt.

Epidemiologische Lage

Die Philippinen sind von COVID-19 stark betroffen. Regionaler Schwerpunkt ist die Hauptstadtregion Metro Manila.
Die Philippinen sind weiterhin als Risikogebiet https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html eingestuft.

Aktuelle und detaillierte Zahlen bieten das philippinische Gesundheitsministerium https://www.doh.gov.ph/ und die Weltgesundheitsorganisation WHO https://covid19.who.int/.

Einreise

Reisenden aus Ländern, in denen bestimmte neue Varianten von COVID-19 festgestellt wurden, auch Deutschland, und die nicht die philippinische Staatsangehörigkeit besitzen, ist die Einreise in die Philippinen zunächst bis 31. Januar 2021 untersagt.

Flughafentransit-Passagiere aus diesen Ländern sind von der Einreisesperre nicht betroffen. Sie müssen sich bei Einreise am Flughafen in den Philippinen einem PCR-Test unterziehen und unterliegen den aktuellen philippinischen Quarantänevorschriften.

Durch- und Weiterreise

Reisen zwischen den Provinzen sind nur eingeschränkt möglich. Es müssen Gesundheitszeugnisse, gegebenenfalls ein negativer PCR-Test, vorgelegt und in der Zielprovinz im Einzelfall Quarantäne abgeleistet werden. Die Ausreise ist Ausländern, die sich im Land aufhalten, jederzeit erlaubt. Viele Fluggesellschaften verlangen für den Reiseantritt in den Philippinen einen negativen COVID-19-Test.

Reiseverbindungen

Für die Einreise über den Flughafen in Manila bestehen Kontingente. Fluggesellschaften erhalten ihre Kontingente mit geringem zeitlichen Vorlauf, was zu kurzfristigen Umbuchungen oder Flugstornierungen führen kann.

Beschränkungen im Land

Die zwischenzeitlich unterbrochenen regulären Verkehrsverbindungen zwischen den Inseln des Landes wurden teilweise wiederaufgenommen, können jedoch jederzeit kurzfristig wiedereingestellt werden. Inlandsflüge nach Manila finden nur unzuverlässig statt.
Die touristische Infrastruktur ist seit Beginn der Pandemie stark eingeschränkt, zahlreiche Hotels und Resorts sind weiterhin geschlossen. Die Regierung der Philippinen ändert die seit Mitte März 2020 geltenden landesweiten Quarantänemaßnahmen turnusmäßig im monatlichen Rhythmus, bei Bedarf auch sehr kurzfristig. Es bestehen weiterhin umfangreiche Einschränkungen bei Versorgung und Bewegungsfreiheit. Es gelten variable nächtliche Ausgangssperren im Zeitraum von 21 bis 5 Uhr.

Hygieneregeln

In der Öffentlichkeit gilt die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz sowie zusätzlich einen Gesichtsschutz zu tragen. Es gibt das Gebot, sozialen Abstand zu wahren. Massenansammlungen sind verboten. Verstöße sind mit Geld- bis hin zu Gefängnisstrafen bewehrt.

Im Fall einer Infektion erfolgt die Isolierung in staatlicher Unterbringung.

• Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können hohe Geldstrafen oder Gefängnisstrafen verhängt werden.
• Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der philippinischen Regierung.
• Falls Sie im Besitz eines Langzeit- oder Geschäftsvisums sind, erkundigen Sie sich bei den philippinischen Behörden, in Deutschland z.B. bei der Philippinischen Botschaft, ob Sie zur Gruppe derjenigen gehören, für die eine Wiedereinreise möglich ist.

• Erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft über die genauen Vorgaben.
• Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie das lokale Gesundheitsamt.
• Beachten Sie die Test- und Quarantänepflicht bei Einreise aus Risikogebieten (nicht Transit) nach Deutschland und kontaktieren Sie das Gesundheitsamt Ihres Aufenthaltsortes. Weitere Informationen zur Testpflicht bietet das Bundesministerium für Gesundheit.
• Aufenthalte in fremden Staaten können sich derzeit auf Einreisemöglichkeiten in andere Länder auswirken. Informieren Sie sich daher vor Antritt jeder Reise über aktuelle Bestimmungen zu Einreise, Durchreise und Quarantäne der jeweiligen Reiseländer über die Reise- und Sicherheitshinweise.

• Bitte beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19/Coronavirus.

Sicherheit - Teilreisewarnung

Vor Reisen in folgende Regionen oder Gebiete wird gewarnt:

- Zamboanga Peninsula (Region IX)
- Northern Mindanao (Region X)
- Davao-Region (Region XI) mit Ausnahme des Stadtgebietes von Davao City
- Soccsksargen (Region XII)
- Bangsamoro Autonomous Region in Muslim Mindanao (BARMM)
- Inseln des Sulu-Archipels
- Süd-Palawan mit Ausnahme von Puerto Princesa

Tuesday, August 4, 2020

Reisehinweise des Auswärtigen Amtes für die Philippinen per 3. August 2020



Aktuelles

Aufgrund der Ausbreitung von COVID-19 https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/faq-reisewarnung/-/2309820und damit einhergehenden Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr sowie Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens wird vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach in die Philippinen weiterhin gewarnt.

Bis auf weiteres ist Ausländern die Einreise in die Philippinen landesweit verboten; erteilte philippinische Einreise-Visa wurden für ungültig erklärt, neue Visa werden derzeit nicht ausgestellt. Ausnahmen gelten ausschließlich für Flugzeugbesatzungen, für Familienangehörige (Ehegatten, Kinder, Eltern) von philippinischen Staatsangehörigen, für Diplomaten und Angehörige internationaler Organisationen, die in den Philippinen akkreditiert sind, sowie ab 1. August für Ausländer, die bereits im Besitz einzelner Kategorien von Langzeitvisa sind. Einreisende sind zur Durchführung eines COVID-19-Tests am philippinischen Ankunftsflughafen verpflichtet und unterliegen nach Einreise einer 14-tägigen Quarantänepflicht.
Eine Ausreise ist Ausländern, die sich im Land aufhalten, jederzeit erlaubt.
Die zwischenzeitlich unterbrochenen regulären Verkehrsverbindungen zwischen den Inseln des Landes wurden teilweise wieder aufgenommen, können jedoch jederzeit kurzfristig wieder eingestellt werden. Die touristische Infrastruktur ist seit Beginn der Covid-Pandemie stark eingeschränkt, zahlreiche Hotels und Resorts sind weiterhin geschlossen. Die Regierung der Philippinen hat die seit Mitte März 2020 geltenden, landesweiten Quarantänemaßnahmen zuletzt am 30. Juli 2020 mit der „IATF Resolution No. 60“ geändert. Es bestehen weiterhin umfangreiche Einschränkungen bei Versorgung und Bewegungsfreiheit. Es gelten variable nächtliche Ausgangssperren im Zeitraum von 20 Uhr bis 5 Uhr.

• Wenn Sie zurzeit zu Gast in den Philippinen sind, prüfen Sie Rückreiseoptionen und nutzen Sie vorhandene Ausreisemöglichkeiten. Die Reisemöglichkeiten aus den Philippinen sind zurzeit beschränkt, jedoch werden weiterhin einige Verbindungen angeboten, die Ausländer nutzen können.
• Verfolgen Sie die lokalen Medien, und folgen Sie den Anweisungen der Behörden.
• Informieren Sie sich auf der Internetseite der Deutschen Botschaft Manila, auf Facebook und auf Instagram.

• Falls Sie im Besitz eines Langzeitvisums sind, erkundigen Sie sich bei den philippinischen Behörden, in Deutschland z.B. bei der philippinischen Botschaft, ob Sie zur Gruppe derjenigen gehören, für die eine Wiedereinreise möglich ist.

Saturday, March 14, 2020

Das Auswärtige Amt gibt bekannt / The German Foreign Ministry informs

Philippinen: Reise- und Sicherheitshinweise


Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte

- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/-/350944

- Abonnieren Sie unseren Newsletter https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/newsletter/bestellen-node oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“ https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/app-sicher-reisen/350382

- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen https://twitter.com/AA_SicherReisen

- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action

Letzte Änderungen:
Redaktionelle Änderungen

Aktuelles

Die philippinischen Behörden haben aufgrund der Ausbreitung der Atemwegserkrankung Covid-19 ein Einreiseverbot für alle Reisenden aus Ländern mit bestätigter lokaler Übertragung des neuartigen Virus  verhängt, hierzu zählt auch Deutschland. Betroffen sind auch Transitpassagiere. Ausnahmen gelten für philippinische Staatsangehörige und Reisende mit einer längerfristigen Aufenthaltsgenehmigung für die Philippinen. Diese unterliegen jedoch nach Einreise ggf. einer 14-tägigen Quarantäne. Diese Regelung gilt bis auf weiteres.

Für den Großraum Manila (Metro Manila) gelten ab 15. März 2020 ab Mitternacht bis zunächst 12. April 2020 Ein- und Ausreisesperren auf dem Land-, See- und Luftweg. Quarantäne-Maßnahmen können von den lokalen Gemeinden kurzfristig beschlossen werden. Mit weiteren Einschränkungen muss gerechnet werden.

• Überprüfen Sie Ihre Reisepläne und nehmen Sie mit Ihrer Fluggesellschaft bzw. Reiseveranstalter Kontakt auf.
• Erkundigen Sie sich ggf. bei der für Sie zuständigen philippinischen Auslandsvertretung vor Reiseantritt nach den aktuellen Einreisebestimmungen.
• Verfolgen Sie die lokalen Medien und folgen Sie den Anweisungen der Behörden.
• Bitte beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19/Coronavirus.

Friday, March 13, 2020

Die Deutsche Botschaft gibt bekannt


Liebe Landsleute,

die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 führt weltweit zu verstärkten
Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen und Einreisesperren.
So haben auch die philippinischen Behörden aufgrund der Ausbreitung der Atemwegserkrankung
Covid-19 für alle Reisenden aus Ländern mit bestätigter lokaler Übertragung des neuartigen Virus ein
Einreiseverbot verhängt – hierzu zählt auch Deutschland. Betroffen sind auch Transitpassagiere.
Ausnahmen gelten für philippinische Staatsangehörige und deren Familienangehörige sowie für
Reisende mit einer längerfristigen Aufenthaltsgenehmigung für die Philippinen. Diese unterliegen
jedoch nach Einreise gegebenenfalls einer 14-tägigen Quarantäne. Diese Regelung gilt bis auf
weiteres.

 Erkundigen Sie sich ggf. bei der für Sie zuständigen philippinischen Auslandsvertretung vor
Reiseantritt nach den aktuellen Einreisebestimmungen und setzen Sie sich ggf. vor
Reiseantritt mit Ihrer Fluggesellschaft in Verbindung.

Für den Großraum Manila (Metro Manila) gelten ab 15. März 2020 ab Mitternacht bis zunächst 12.
April 2020 Ein- und Ausreisesperren auf dem Land-, See- und Luftweg. Quarantäne-Maßnahmen
können von den lokalen Gemeinden kurzfristig beschlossen werden. Mit kurzfristig verhängten
weiteren Einschränkungen muss gerechnet werden.

 Bedenken Sie, dass innerphilippinische Reisen, insbesondere von und nach Manila (einschl.
Flughafen) eingeschränkt, ggf. unmöglich sein werden.

 Erwägen Sie ggf. eine umgehende Rückkehr nach Deutschland und setzen Sie sich vor
Reiseantritt mit Ihrer Fluggesellschaft in Verbindung.

 Nach bislang vorliegenden Informationen sind internationale Flüge über Cebu und Clark
möglich. Diese Flughäfen sind nach derzeitigem Stand auch nach dem 15. März 2020 noch
erreichbar.

 Verfolgen Sie die lokalen Medien und folgen Sie den Anweisungen der Behörden.

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung der Atemwegserkrankung möchte Ihnen die Deutsche
Botschaft Manila noch einige Hinweise und empfohlene Maßnahmen weitergeben. Zur Vermeidung
einer Infektion bzw. Weiterverbreitung der Erkrankung sind folgende Maßnahmen empfohlen:

- Bitte beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19/Coronavirus.

- Kein Händeschütteln zur Begrüßung oder Verabschiedung, keine sonstigen Berührungen der Hände.

- Gute persönliche Hygiene, insbesondere regelmäßiges richtiges Händewaschen. Desinfektionsmittel
zur Händedesinfektion sind nicht zwingend erforderlich, wenn die 10 wichtigsten Hygieneregeln der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter
https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen.html befolgt
werden. Ggfs. sollte Desinfektionsmittel benutzt werden, dabei bitte auf Wirksamkeitsstufe achten:
Wirksam sind Mittel, die als „begrenzt viruzid“ (wirksam gegen behüllte Viren), „begrenzt viruzid
PLUS“ oder „viruzid“ eingestuft sind.

- Husten- und Nies-Etikette unter https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-
husten-und-niesen/

- Vermeidung von engem Kontakt mit Personen mit Atemwegserkrankungen.

- Regelmäßige Reinigung von Kontaktflächen (Arbeitsflächen, Türgriffe, Tastaturen, Handläufe an
Treppen etc.) mit Desinfektionsmittel, v.a. in Räumen, in denen Menschen ein- und ausgehen.
- Ggfs. in Erwägung ziehen einer Impfung mit dem aktuellen Impfstoff gegen Influenza. Influenza ruft ähnliche Symptome wie SARS-CoV-2 hervor. Unabhängig von dem persönlichen Schutzeffekt trägt die Impfung zur Vermeidung unnötiger Verdachtsfälle und Belastungen von Gesundheitseinrichtungen bei.

- Bei Auftreten von Fieber, Husten oder Atemschwierigkeiten in oder nach Rückkehr (bis maximal 14
Tage nach Erkrankungsbeginn) aus Risikogebieten
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html soll umgehend
telefonischer Kontakt mit einem Arztes oder einer Ärztin aufgenommen und das weitere Vorgehen
besprochen werden.

- Bei Symptomen wie Husten oder erhöhter Temperatur ab 37,3°C, zuhause bleiben. Sollte Kontakt
zu einem COVID-19-Fall bestanden haben, soll umgehend telefonischer Kontakt mit einem Arztes
oder einer Ärztin aufgenommen und das weitere Vorgehen besprochen werden. Halten Sie sich bitte
zudem an eventuelle Vorgaben durch das lokale Gesundheitssystem.

Weitere Informationen können Sie auch in den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen
Amts unter dem Link https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-
sicherheitshinweise finden.

Sie können die Reise- und Sicherheitshinweise auch als Newsletter abonnieren:
www.diplo.de/newsletter. Für mobile Geräte bieten wir unsere Gratis-App „Sicher Reisen“ an:
www.diplo.de/app-sicherreisen. Weitere Informationen erhalten Sie auch über den Twitter-Kanal des
Krisenreaktionszentrums des Auswärtigen Amts: https://twitter.com/aa_sicherreisen?lang=de

Die Botschaft Manila bleibt für den Publikumsverkehr in der Konsular- und Visaabteilung bis auf
weiteres regulär geöffnet. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihre gebuchten Termine wahrzunehmen,
stornieren Sie diese bitte über unser Terminvergabesystem. In dringenden Notfällen erreichen Sie die
Botschaft außerhalb der Dienstzeiten unter der Mobilnummer +63-917 867 3000. E-Mail-Anfragen
können nur während der Dienstzeiten eingesehen werden.

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Ihre Botschaft Manila

Wednesday, February 5, 2020

Updates China: Reise- und Sicherheitshinweise

Das Auswärtige Amt gibt bekannt:

04.02.2020

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/-/350944
- Abonnieren Sie unseren Newsletter https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/presse/newsletter/bestellen-node oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“ https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/app-sicher-reisen/350382
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen https://twitter.com/AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action

Letzte Änderungen:
Aktuelles (Coronavirus, Merkblatt)

Aktuelles

Seit Dezember 2019 sind in der Stadt Wuhan in der Provinz Hubei Fälle einer Lungenerkrankung aufgetreten, die wahrscheinlich mit dem Besuch eines lokalen Geflügel- und Fischmarkts in Verbindung stehen. Im Verlauf wurde eine Infektion mit einem neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) nachgewiesen. Aktuell steigen die Fallzahlen deutlich an und es sind inzwischen zahlreiche Todesfälle aufgetreten. Die Erkrankung breitet sich in China weiter aus. Die Quelle und Übertragungswege der Infektion sind nicht abschließend geklärt, die Übertragung von Mensch zu Mensch ist aber inzwischen wissenschaftlich gesichert. Das Risiko für deutsche Reisende in Wuhan und der Provinz Hubei wird als hoch eingeschätzt.
Die chinesischen Behörden haben seit 23. Januar 2020 für Wuhan und andere Städte der Provinz Hubei Reisebeschränkungen erlassen. Eine Ausreise mit Zug, Flug, Bus Fähre oder Auto ist derzeit nicht möglich. Auch andere Provinzen Chinas haben Einschränkungen der Reise- und Bewegungsfreiheit unterschiedlichen Ausmaßes verhängt, insbesondere in Wenzhou, Taizhou und Hangzhou in der Provinz Zhejiang. Davon kann zunehmend auch der Fernreiseverkehr betroffen sein.
Allgemein ist derzeit mit erheblichen Einschränkungen der Mobilität innerhalb Chinas zu rechnen. Bei Ein- und Ausreise wie auch bei Kontrollen bei Überlandreisen im Land sind Fieberkontrollen möglich; bei Symptomen ist mit Quarantänemaßnahmen zu rechnen.
Nachbarländer, darunter Russland, können Grenzübergänge vorübergehend schließen, mehrere Fluggesellschaften haben den Flugverkehr vorübergehend eingeschränkt oder eingestellt.
Durch die enorme Beanspruchung des Gesundheitssystems kann es zu Einschränkungen bei der allgemeinmedizinischen Versorgung kommen.

Aufenthalte in China können sich auf Einreisemöglichkeiten in andere Länder auswirken, bei USA z.B. bei Aufenthalten innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise.

• Vor Reisen in die Provinz Hubei wird gewarnt.
• Von nicht notwendigen Reisen in das übrige Staatsgebiet der Volksrepublik China mit Ausnahme der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macao wird bis auf weiteres abgeraten.
• Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
• Sollten Sie sich in China aufhalten, erwägen Sie in Anbetracht der zunehmenden Einschränkungen Ihre vorübergehende bzw. vorzeitige Ausreise.
• Halten Sie zu möglichen Änderungen im Flugplan engen Kontakt mit Ihrem Reiseveranstalter bzw. Ihrer Fluggesellschaft.
• Halten Sie sich an die Anweisungen der lokalen Sicherheitskräfte.
• Lassen Sie sich vor Reisen mit dem aktuellen Nordhalbkugelimpfstoff gegen Influenza impfen. Eine Influenza-Impfung kann zur Vermeidung unnötiger Verdachtsfälle beitragen.
• Beachten Sie die Informationen im Merkblatt nCoV sowie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Robert-Koch-Instituts RKI.
• Beachten Sie bei beabsichtigten Reisen in andere Staaten im Anschluss an Aufenthalte in China die aktuellen Einreisebestimmungen der jeweiligen Zielländer.
Sicherheit - Teilreisewarnung

Vor Reisen in die Provinz Hubei wird gewarnt.
Von nicht notwendigen Reisen in das übrige Staatsgebiet der Volksrepublik China mit Ausnahme der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macao wird bis auf weiteres abgeraten siehe Aktuelles.