You plan to move to the Philippines? Wollen Sie auf den Philippinen leben?

There are REALLY TONS of websites telling us how, why, maybe why not and when you'll be able to move to the Philippines. I only love to tell and explain some things "between the lines". Enjoy reading, be informed, have fun and be entertained too!

Ja, es gibt tonnenweise Webseiten, die Ihnen sagen wie, warum, vielleicht warum nicht und wann Sie am besten auf die Philippinen auswandern könnten. Ich möchte Ihnen in Zukunft "zwischen den Zeilen" einige zusätzlichen Dinge berichten und erzählen. Viel Spass beim Lesen und Gute Unterhaltung!


Visitors of germanexpatinthephilippines/Besucher dieser Webseite.Ich liebe meine Flaggensammlung!

free counters

Total Pageviews

2,164,727

Thursday, April 3, 2025

What are the best 10 food to eat in Germany?

 

Profile photo for Johanna Steinbrecher
Johanna Steinbrecher

8,746 followers
3,526 following

10? Let me try.

Wiener Schnitzel. It is all about how it is made. It is veal that is breaded and fried.

Wurst. All types of sausages. You would not believe how many types. For instance “Weißwürste” is my favorite. That is a white sausage. Other sausages that are made are Bockwurst, Leberkäse, Knackwurstm Leberwurst, Blutwurst. If you visit Germany and are with a large group at a restaurant. Each should order different sausage. This way you can share them amongst one another and experience the different flavors.

Gulasch. That is a soup of meat with vegetables.

Spätzle. That is flour dough and eggs mixed together with cheese on top.

Maultaschen. That is pasta filled with pork and vegetables that is either boiled or fried.

Königsberger Klopse. This is a meatball that is mixed with beef, pork, veal, onions, eggs. It has sauce on it.

Ketwurst. This is similar to the American hotdog with ketchup. Call me crazy, but I love Ketwurst and had to add it to the list. Ket=Ketchup. Wurst=Sausage.

Bratkartoffeln. This is what I ate when at home growing up. My mother over the years made tons of it. It is slice boiled potato fried with bacon and onion. I still enjoy it today. When I come home for a visit, guess what my mother cooks?

Rouladen. This is made with thin beef with ham and a pickle inside rolled up.

Sauerbraten. This is something my grandmother always make when we visited her on special occasions. It is slowly cooked beef (good quality) in a oven, at a lower temperature. It takes hours and hours. It becomes really tender.

Hasenpfeffer. This is stew but made from rabbit. Mix with wine, onion and pepper.

Neue Regeln ab Mai – Bürgerämter akzeptieren (fast) nur noch digitale Passfotos

Stand: 02.04.2025Lesedauer: 2 Minuten

SYMBOLBILD - 02.02.2024, Berlin: Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch. (Symbolfoto) (zu dpa: «Bovenschulte kritisiert Pläne für Extremisten mit Doppelpass») Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Quelle: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Passfotos in Papierform werden von Bürgerämtern bald nicht mehr akzeptiert. Ab dem 1. Mai kann man sie nur noch in digitaler Form vorlegen. Man rechnet jedoch mit Verzögerungen in einigen Behörden. 

Zum 1. Mai wird in Deutschland das digitale Lichtbild für Ausweise eingeführt, allerdings soll es zu Beginn noch Ausnahmen geben. Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Anfrage mitteilte, hat das Ministerium den Kommunen über die Länder mitgeteilt, dass übergangsweise bis zum 31. Juli weiterhin Papierfotos in Ausnahmefällen akzeptiert werden dürfen. Hintergrund sind unter anderem Verzögerungen bei der technischen Ausstattung in einigen Bürgerämtern.

Ab Mai sollten von der Passbehörde eigentlich nur noch digitale Fotos akzeptiert werden, die entweder direkt in der Behörde angefertigt oder auf einem festgelegten, sicheren Übermittlungsweg von einem Fotostudio dorthin gesendet werden. Bei digitalen Fotos, die elektronisch übersandt werden, prüft die Passbehörde dann auch gleich, ob das übermittelte Bild den Anforderungen an biometrische Fotos entspricht. Die neuen Vorgaben sollen die Gefahr von Fälschungen und Manipulationen verhindern.

Vorgabe wurde 2020 beschlossen

Das „Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen“ hatte Bundestag und Bundesrat im Herbst 2020 passiert. Die meisten Vorgaben aus der Reform traten am 12. Dezember 2020 in Kraft, die durch eine EU-Richtlinie vorgegebene Speicherpflicht für zwei Fingerabdrücke im Chip des Ausweisdokuments am 2. August 2021.  

Für die Regelung zur elektronischen Fotoübermittlung wurde aufgrund der für die Umsetzung notwendigen organisatorischen und technischen Schritte eine längere Frist festgelegt. Doch auch diese reichte nun offensichtlich nicht aus. 

Als Ausnahmefall soll nach Auskunft des Bundesinnenministeriums bis zum 31. Juli gelten, wenn ein Bürger im April ein Foto von sich machen lässt, aber erst im Mai den Termin zur Beantragung des Ausweises hat. Auch falls die Behörde vor Ort noch nicht die notwendige Technik zum Erstellen eigener Lichtbilder beziehungsweise zur Erfassung digitaler Bilder von Fotodienstleistern hat, könnte ein Foto auf Papier angenommen werden.

In Ausnahmefällen ohne Gebühr

Legt jemand ein Papierfoto vor, das den biometrischen Anforderungen entspricht, und die Kommune verfügt bereits über ein Gerät, um vor Ort ein digitales Foto zu machen, ist die Kommune laut Innenministerium gehalten, in solchen Ausnahmefällen auf die Erhebung der Lichtbildgebühr in Höhe von sechs Euro zu verzichten.  

Die Kommunen sind zwar nach dem Gesetz verpflichtet, ihre Bürgerbüros so auszustatten, dass sie künftig digitale Fotos entgegennehmen können. Eine Verpflichtung, vor Ort ein Gerät zum Erstellen von ausweistauglichen Fotos vorzuhalten, gibt es aber nicht. Dem Vernehmen nach wollen einige Bürgerbüros in kleineren Kommunen auch aus Rücksicht auf Fotogeschäfte in der Gemeinde darauf verzichten.

dpa/shem

Krankenkassenbeitrag im Ruhestand: Wer zahlt was?


Gesundheitskarte
In der gesetzlichen Krankenkasse versichert? Dann übernimmt für Ruheständler die Rentenversicherung automatisch den halben Versicherungsbeitrag. © Alexander Heinl/dpa-tmn

Im aktiven Beschäftigungsverhältnis teilen sich Arbeitgeber und Beschäftigte Krankenversicherungsbeiträge. Aber wie ist das im Ruhestand? Hier ist die Teilung nicht immer selbstverständlich.

Berlin - Für pflichtversicherte Rentner in der gesetzlichen Krankenkasse übernimmt die Rentenversicherung automatisch den halben Krankenversicherungsbeitrag. Das gilt sowohl für den aktuell geltenden allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent als auch für den kassenabhängigen, individuellen Zusatzbeitrag.  Anders sieht es bei all jenen Ruheständlern aus, die privat oder freiwillig krankenversichert sind. Sie erhalten die Unterstützung für die Krankenversicherung nicht automatisch, können auf Antrag aber einen Zuschuss von der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) empfiehlt privat oder freiwillig Versicherten daher, diesen Antrag gleich mit dem Rentenantrag vor Renteneintritt zu stellen.

Kostenlose Broschüre hilft beim Überblick

Der Zuschuss beträgt nach Bewilligung des Antrags bei freiwillig Versicherten - genau wie bei Pflichtversicherten auch - genau die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrags. Die absolute Höhe hängt daher vom individuellen Zusatzbeitrag und der Bruttorente des Ruheständlers ab. 

Bei privat versicherten Rentnerinnen und Rentnern orientiert sich der Zuschuss ebenfalls an den Beitragssätzen der gesetzlichen Krankenversicherung. Ihre Unterstützung beläuft sich auf den halben allgemeinen Beitragssatz (7,3 Prozent) und den halben durchschnittlichen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen (1,25 Prozent), den sie mit ihrer Bruttorente zu entrichten hätten. Der Zuschuss kann laut DRV allerdings auf maximal die Hälfte der tatsächlichen Versicherungsprämie begrenzt werden, sofern diese höher ausfällt.

Sämtliche wichtigen Informationen zum Thema bündelt auch die Broschüre „Rentner und ihre Krankenversicherung“, die am kostenfreien Servicetelefon unter 0800 10 00 48 00 bestellt oder auf der DRV-Webseite heruntergeladen werden kann. dpa

Neues Urteil betrifft viele Rentner: In diesen Fällen haben Sie ein Recht auf mehr Rente

Hannover – Der Wechsel vom Arbeitsleben in den Ruhestand fällt vielen Menschen schwer. Aus diesem Grund bevorzugen es einige, erst von Voll- in Teilzeit zu wechseln und so schrittweise in Rente zu gehen. Dieses Vorgehen wird seit 2017 auch von der Rentenversicherung unterstützt. Rentner und Rentnerinnen können von der sogenannten „Flexirente“ Gebrauch machen und eine Teilrente beziehen, bevor sie ihre volle Rente erhalten. „Der Anteil der Teilrente kann bei den Altersrenten beliebig gewählt werden, solange er mindestens 10 Prozent oder höchstens 99,99 Prozent der Vollrente beträgt“, erläutert die DRV (Deutsche Rentenversicherung) dazu. 

Rente aufbessern mit der Teilrente: Darüber muss die Rentenkasse aktiv informieren

Rentenversicherungsträger müssen Versicherte einem neuen Urteil zufolge „aktiv“ über Möglichkeiten für einen Teilrentenbezug aufklären. Andernfalls können sie auch zu rückwirkenden Neubescheiden über Altersrenten verpflichtet werden, wie das Sozialgericht im niedersächsischen Hannover in einer Donnerstag (27. März) bekanntgegebenen Entscheidung betonte. Der Anspruch auf Aufklärung ergebe sich aus dem „gesetzgeberischen Ziel“ des sogenannten Flexirentengesetzes, das im Jahr 2017 in Kraft getreten war. (Az. S 78 R 8/21). 

In dem bereits rechtskräftig entschiedenen Rechtsstreit ging es nach Gerichtsangaben um eine am 1. November 2018 in Vollrente gegangene Frau, die rückwirkend eine Teilrente beantragte. Sie begründete dies damit, dass sie über den Renteneintritt hinaus eine nicht erwerbsmäßige Pflegetätigkeit für einen Angehörigen ausübte. Daher hätte ihr ein Teilrentenbezug erlaubt, weiterhin Beiträge zur Rentenversicherung über die Pflegekasse zu entrichten, was ihre Rente erhöht hätte.

Der große Renten-Ratgeber

Mit unserem umfangreichen Renten-Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema Rente übersichtlich zusammengefasst. Jetzt kostenlos herunterladen.

Laden Sie sich HIER den großen Renten-Ratgeber kostenlos herunter.
Laden Sie sich HIER den großen Renten-Ratgeber kostenlos herunter. © IMAGO / Bihlmayerfotografie 

Rentnerin könnte rückwirkend mehr Rente erhalten 
Dies muss die Rentenversicherung nun nachprüfen. Das Sozialgericht gab der Klägerin Recht. Die Rentenversicherung wäre angesichts der fortgesetzten nicht erwerbsmäßigen Pflegetätigkeit verpflichtet gewesen, die Frau „über die Option einer frei wählbaren Teilrente und deren versicherungsrechtliche Vorteile zu informieren“. Da dies unterblieben sei, habe diese Anrecht auf einen neuen Rentenbescheid. Das Gericht begründete die Entscheidung ausdrücklich mit Verweis auf das Flexirentengesetz. Dieses soll Anreize für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schaffen, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Sie können in unterschiedlichem Ausmaß weiterarbeiten und damit ihre Rente auch durch die Zahlung weiterer Rentenbeiträge erhöhen.

Andere Rentner und Rentnerinnen können von dem Urteil zur Teilrente profitieren

Auch andere Rentner und Rentnerinnen können von diesem Urteil profitieren. Wer ähnlich wie die Klägerin im Ruhestand noch eine Tätigkeit ausgeübt hat, durch die sie hätten weiterhin Rentenbeiträge zahlen können, muss aktiv über diese Möglichkeit informiert werden. Rückwirkende Anträge haben nach dem Urteil ebenfalls Aussicht auf Erfolg, vor allem für pflegende Angehörige, deren Beiträge zur Rente von der Pflegekasse übernommen werden. (mit Material von AFP)

Wednesday, April 2, 2025

They KNEW This Was Coming to the Philippines!


A deadly earthquake just rocked parts of Southeast Asia... and now experts are warning that the Philippines could be next. Why isn’t anyone talking about this? Why are millions of Filipinos being left in the dark while sitting right on top of one of the most dangerous fault lines on Earth? In this video, we break down the terrifying reality of living in the Pacific Ring of Fire, what could happen to cities like Manila, Cebu, and Davao, and why this ticking time bomb might be closer to going off than anyone wants to admit. If you live in the Philippines—or love someone who does—you need to hear this.

What makes you happy?

BY FORMER SENATE PRESIDENT MANNY VILLAR

OF TREES AND FOREST

manny villar.jpg

(Part I)

A few days ago, March 20 to be exact, the World Happiness Report 2025 was launched. That day, March 20, was International Day of Happiness. The United Nations website described the report as a document that “features a ranking of countries by their average levels of life satisfaction…followed by six chapters looking at ‘caring and sharing’ from different angles.” And yes, to all the cynics out there, the World Happiness Report and the International Day of Happiness are not flimsy gimmicks concocted by some people wanting to take advantage. They were actually based on a United Nations General Assembly Resolution (66/281) adopted in 2012.


The resolution was a short document, barely a whole page, but contained powerful words and vision. I read it and the most powerful part was the preamble, which in part, declared “that the pursuit of happiness is a fundamental human goal,” and recognized “the relevance of happiness and well-being as universal goals and aspirations in the lives of human beings around the world.”


I was reading the document online and kept going back to those statements. I realized that there are times when we make some things so complicated we forget the most fundamental element of life—to be happy. When I was in the Philippine Legislature we would often have debates and discussions about policies that involved rather complicated language and ideas. We would argue over statistics, over the phrasing of words, sometimes even over dates and, especially money. But when you think about it, it is really all about happiness. 


Perhaps it goes with the passage of time but when I was young things were simple. I remember there were a few things that made me happy. The smell of coffee early in the morning as I prepared to accompany my Nanay Curing to the market is a remembrance that never fails to make me smile. So was the memory of my mother holding my hand as we walk early in the morning to Divisoria. As a kid, I enjoyed playing with other kids running around the streets of Tondo pulling a string with a can of Rosebowl sardines at the end of it. But most of the time, I was really happy just sitting by our window observing the people in our community walk by or watching the clouds in the sky. 


I realized that even to this day I maintained those habits albeit in a different manner. I still love the smell of coffee in the morning (or any time of the day, really). I still enjoy sitting in one of the Coffee Project’s branches and watch people enjoy walking around Vista Mall. 


The point I am making is that despite all the complications of our lives it really all boils down to one thing—happiness. A mother who goes through everything just to be able to go abroad and work; a father who endures hellish traffic conditions just to get to work on time; a government worker who works very hard for very little pay, have one thing in common: they all want to make their loved ones happy.


In the 2025 World Happiness Report, the Philippines ranked 57th with an Average Life Evaluation of 6.1/10. This is a pretty good ranking considering that this is a global report. The methodology used for the global ranking is in itself very interesting. According to the World Happiness Report website, it was based on a single life evaluation question: Please imagine a ladder with steps numbered from 0 at the bottom to 10 at the top. The top of the ladder represents the best possible life for you and the bottom of the ladder represents the worst possible life for you. On which step of the ladder would you say you personally feel you stand at this time?


How would you answer the question? Which step of the ladder of happiness are you standing on now? (mbv_secretariat@vistaland.com.ph and/or http://www.mannyvillar.com)