You plan to move to the Philippines? Wollen Sie auf den Philippinen leben?

There are REALLY TONS of websites telling us how, why, maybe why not and when you'll be able to move to the Philippines. I only love to tell and explain some things "between the lines". Enjoy reading, be informed, have fun and be entertained too!

Ja, es gibt tonnenweise Webseiten, die Ihnen sagen wie, warum, vielleicht warum nicht und wann Sie am besten auf die Philippinen auswandern könnten. Ich möchte Ihnen in Zukunft "zwischen den Zeilen" einige zusätzlichen Dinge berichten und erzählen. Viel Spass beim Lesen und Gute Unterhaltung!


Visitors of germanexpatinthephilippines/Besucher dieser Webseite.Ich liebe meine Flaggensammlung!

free counters

Total Pageviews

Thursday, May 8, 2025

PH Airports Update: eTravel May Be Replaced Soon | Scams again?!


✈️ Philippine Travel Update: eTravel may be replaced, terminal fees are going up, and some travelers are reporting scams at NAIA. Here’s what you need to know before your next flight. All passengers bound for the Philippines must register to E-TRAVEL: https://etravel.gov.ph/ 📍 If you’re 50 years old or over and want a visa to stay long-term in the Philippines, check out this website: https://www.srrvguide.com/ 🧷Foreign Tourists, except those covered by Balikbayan Privilege, may be required by airlines upon check in to show an onward/exit ticket within 30 days of arrival. You may rent a ticket here to satisfy this requirement for just $16: https://onwardticket.com/jennifer 🤑Sending money to the Philippines? This is what I personally use for quick transfers: https://www.worldremit.com/en/r/JENNI... The first transfer is FREE plus you get a $20 voucher! The links above are affiliate codes/links. This means I may get a reward at no additional cost to you when you use them. Thanks in advance because it helps support the channel :) Hey there! I'm Jennifer Terri from Tagum City, Philippines. Since June 2020, I've been your go-to gal for all things Philippine Travel News & Updates on YouTube.

Here’s your chance to meet Marian Rivera—and celebrate Filipino fashion at the same time

Kultura’s Burda at Habi pop-up series launches at SM Mall of Asia

Published May 07, 2025 21:05 pm | Updated May 07, 2025 21:12 pm
In today’s fast-paced world, where everything is becoming increasingly disposable, it’s more important than ever to honor our craftsmanship and weaving traditions—those that root us in our heritage and so elegantly tell our story. In continued celebration of Filipino culture through fashion, Kultura launches Burda at Habi: The Artistry of Filipino Fashion, a year-long pop-up series. Kicking off on May 5 at Kultura, SM Store in Mall of Asia, this exciting campaign casts a modern lens on our traditional wear—Filipiniana and barong—showcasing how heritage pieces can be both timeless and incredibly wearable today.
Filipiniana for modern times
Whether you're a longtime advocate or exploring Filipiniana for the first time, Kultura’s pop-up series offers the perfect opportunity to build a meaningful wardrobe with iconic pieces that reflect your personal style.
Pieces from Mjorian and Pamanna
Burda at Habi proudly presents a collection that celebrates the traditional crafts of embroidery (burda) and weaving (habi)—techniques that define the modern barong and Filipiniana. From gossamer local fabrics and handloomed textiles to dream-inspired patterns and intricate embroidery, the collection merges tradition with updated silhouettes and details. It’s a showcase of Filipino artistry, reimagined for today’s style-conscious audience.
With a wide range of formal and casual styles, as well as handcrafted bags and accessories to complete the look, you'll find standout pieces for every occasion—be it everyday wear, special celebrations, or even Independence Day dressing. Each piece is beautifully infused with heritage and craft, making it a sustainable fashion investment you’ll treasure for years.
Bags from Matthew & Melka, Ilha, and Anmari and Co.
Pop-up locations
The main Burda at Habi pop-up runs at Kultura, SM Store in Mall of Asia until May 20, 2025, with the official launch event happening on May 8, headlined by Kultura ambassador Marian Rivera. Shoppers can expect a curated selection of Filipiniana and barong styles from in-house brands like Raffaella, Nuevo Ystilo, and EN Barong.
Guest brands such as Alixia Marie, Anmari, Azucar, Binibini Marikit, Daryl Maat, Matthew and Melka, Mjorian, Pamanna Jewellery, and Pampinay will also be available at the Mall of Asia pop-up.
Kultura's barong pieces
Succeeding pop-ups will take place at Kultura branches in SM Baguio, SM Sta. Rosa, SM Iloilo, and SM Southmall from May 29 to June 12, 2025, showcasing a thoughtfully curated lineup of traditional and contemporary fashion pieces from Kultura’s in-house collections.
Meet-and-greet with Marian Rivera
With her regal charm and deep appreciation for local craftsmanship, Marian Rivera perfectly embodies the modern Filipina muse. She will headline the official launch on May 8 at 2 p.m. at Kultura, SM Store, Mall of Asia, where she will host a meet-and-greet and tour the space.
Marian Rivera wearing pieces from Binibini Marikit, Daryl Maat, and Tygie
The first 50 customers with a minimum purchase of P3,000 at Kultura (SM Store, Mall of Asia) from May 6 to 8 will receive an exclusive autographed Kultura fan and the chance to meet Marian Rivera in person. Guests must bring both the signed fan and their purchase receipt to join the meet-and-greet on May 8.
The launch will also be attended by members of the media, select personalities, and modern Filipiniana enthusiasts, adding to the energy and excitement of this milestone event.
Through the Burda at Habi pop-up series, Kultura celebrates Filipino craftsmanship, supports local artisans, preserves traditional techniques, and brings heritage fashion to a wider audience.
For updates, follow @kulturafilipino on Instagram, Facebook, TikTok, and YouTube.

Falsche Rentenbescheide sorgen für Ärger – Experte rät zur Kontrolle

Dresden – Ruheständler sollten Arbeitgebern und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) nicht bedingungslos vertrauen. Denn bei der Berechnung der Rentenbescheide schleichen sich immer wieder Fehler ein. Experten raten daher zu gründlicher Prüfung, da falsche Berechnungen fast immer zulasten der Rentner gehen und jahrelang den Rentenbezug schmälern können. 

Fast 50 Prozent der deutschen Rentenbescheide sind fehlerhaft

Im Jahr 2024 ergaben Stichproben des Bundesversicherungsamtes, dass etwa 30 Prozent bis 50 Prozent der Rentenbescheide Fehler enthielten. Diese Zahl wird auch von Rentenberatern untermauert. „Von den Bescheiden, die wir kontrollieren, sind rund 40 Prozent falsch“, sagte der Dresdener Rentenberater Christian Lindner dem Tagesspiegel

Ende 2023 erhielten in Deutschland fast acht Millionen Menschen eine Rente unter der Grundsicherung von 950 Euro. Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der Rentner, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, ein Rekordhoch. Treten also Fehler in Rentenbescheiden auf, kann dies zu erheblichen finanziellen Nachteilen für Betroffenen führen. Selbst wenn die berechnete Summe nur geringfügig abweicht, summieren sich erhebliche Geldbeträge nach Monaten.

Fehler durch Mensch und Software: Auf diese Fehlerquellen sollten Rentner achten

„Man kann sich nicht darauf verlassen, dass der Rentenbescheid richtig ist“, warnt der Experte Lindner beim Erhalt des Rentenbescheids. Fehler passieren einerseits, weil Menschen an der Bearbeitung beteiligt sind, auch Arbeitgebern würden Pannen passieren. Softwarefehler sorgten außerdem dafür, dass bestimmte Meldungen bei der Rentenversicherung nicht ankämen. „Plötzlich fehlt ein Jahr im Versicherungsverlauf“, so 

Mit der neuen Regierung stehen einige Änderungen bei der Rente an.
Rentner sollten ihre Rentenbescheide immer gründlich überprüfen - auch von Experten. © Wolfilser/imago

Ruheständler sollten gleich nach Erhalt des Rentenbescheids eine umfassende Prüfung vornehmen. en haben bereits teilgenommen

  • Fehler bei Anrechnungszeiten (Ausbildungszeiten, Auslandsaufenthalten)
  • Witwen- und Witwerrenten: Fehler bei der Einkommensanrechnung, insbesondere bei Selbstständigen
  • Frührente: Falsche Berechnung von Teilrenten oder Verlängerungen von Erwerbsminderungsrenten
  • Unfallrente: Fehlerhafte Verrechnung mit Altersrenten, insbesondere bei hohen Unfallrenten
  • Pflegezeiten: Rentenbeiträge für die Pflege eines Angehörigen werden oft nicht korrekt berücksichtigt
  • Nicht korrekt angerechnete DDR-Rente
  • Fehler bei Berechnung von Versorgungsausgleich nach Scheidungen
  • Fehler bei Kalkulation der Erwerbsminderungsrente
  • Fehler bei Anrechnung der Freiwillige Beitragszahlungen 

Fehler beim Rentenbescheid: Hinzuziehen von Rentenberatern ratsam

Einige Fehler lassen selbst überprüfen, wie Rentenexperte Lindner erklärt: „Man kann vergleichen, ob die Meldungen der Arbeitgeber und der Versicherungsverlauf übereinstimmen“. Jedoch sind nicht alle Fehler für den Laien sichtbar, beispielsweise fehlerhafte Rechtsanwendung. „Solche Fehler entdecken Laien nicht. Da ist es schon ratsam, einen Rentenberater hinzuzuziehen“, fügte er im Interview mit dem Tagesspiegel hinzu. 

Sollte auf einem Rentenbescheid erst Jahre später ein Fehler selbst oder durch einen Experten entdeckt worden sein, dann erfolgt eine Nachzahlung – allerdings nur rückwirkend für vier Jahre. „Man sollte trotzdem nicht zu lange warten. Wenn sich nach 15 Jahren herausstellt, dass Ihre Rente zu niedrig ist, haben Sie elf Jahre verschenkt“, so der Rat von Lindner.

Günstigere Rentenberatung durch Sozialverband Deutschland

Das Honorar von Rentenspezialist Lindner fällt allerdings nicht ganz billig aus. Ab 150 Euro aufwärts, berechnet er für eine fachgerechte Prüfung des Rentenbescheids. Die Kosten müssen dabei von Betroffenen selbst getragen werden. Eine Beratung beim Sozialverband Deutschland (SoVD) fällt dagegen etwas günstiger aus. Mit Zahlung eines monatlichen Beitrags von unter zehn Euro können Mitglieder Beratungen kostenlos in Anspruch nehmen.

Der Rente-Newsletter: Wege in die Frührente
Wichtige Entwicklungen rund um Ihre Rente erhalten Sie wöchentlich am Mittwoch

Innerhalb eines Monats kann gegen den Rentenbescheid ein formloser Widerspruch eingereicht werden. Dieser sollte allerdings gut begründet sein und durch entsprechende Dokumente ausreichend belegt werden. Auch nach Ablauf der Frist kann ein Überprüfungsantrag zur Einleitung eines Korrekturverfahrens gestellt werden. Während Kosten für das Widerspruchverfahren und einer eventuellen Klage vor dem Sozialgericht von der Rentenversicherung getragen werden, müssen die Kosten für den Rechtsbeistand bei einem nachträglichen Korrekturverfahren selbst getragen werden.

Rente mit 70: Für diesen Jahrgang könnte die Änderung kommen

Das Rentensystem erfordert Veränderungen. Eine Möglichkeit wäre die "Rente mit 70", obwohl sie politisch kontrovers diskutiert wird. Welche Geburtsjahre wären hiervon betroffen?

Hamm – Die Rente ist Dauerthema der Politik, doch bisher traut sich niemand an die weitere Erhöhung des Rentenalters. Derzeit steigt es schrittweise bis 2031 auf 67 Jahre an. Wer 1964 oder später geboren ist, kann regulär erst dann in Rente. Es sei denn, die Betroffenen haben 45 Jahre gearbeitet und Beiträge gezahlt. Dann können sie mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen. Ansonsten ist ein früherer Ruhestand nur mit Abschlägen möglich. 

Rente mit 70: Ökonomen machen Druck

Zudem wollen etwa Union und SPD, dass die Menschen freiwillig länger arbeiten. Das wollen sie etwa durch die Aktivrente erreichen. Wer neben der Rente arbeitet, kann bis zu 2000 Euro steuerfrei dazuverdienen. Eine feste Rente mit 70 ist jedoch nicht in Aussicht. Da fehlt der politische Wille. Doch einige Ökonomen drängen auf ein höheres Rentenalter. Dadurch soll die Zahl der Beitragszahler im Verhältnis zu den Rentnern stabil bleiben. 

Eine ältere Frau sitzt an einem Laptop.
Im Alter noch am PC: Nach Forderungen einiger Ökonomen soll das Rentenalter an die Lebenserwartung gekoppelt werden. (Symbolfoto) © Sebastian Gollnow/dpa

Als eine der Maßnahmen zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente sieht der Sachverständigenrat Wirtschaft – umgangssprachlich Wirtschaftsweise – die Kopplung der Regelaltersgrenze an die Lebenserwartung vor. Auch das Ifo Institut in Dresden unterstützt diesen Ansatz. In einer Mitteilung von 2024 haben die Ökonomen die Niederlande als Vorbild genommen.

Rente mit 70 könnte in einem Modell ab 2070 kommen

„Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente“, heißt es in der Ifo-Mitteilung zur Methode in den Niederlanden. „Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert.“ 

Damit das Rentenalter von 67 Jahren ab 2031 auf 70 Jahre steigt, müsste die Lebenserwartung nach dieser Regel um 4,5 Jahre ansteigen. Das kann dauern.

Welche Jahrgänge wären zuerst von einer Rente mit 70 betroffen?

Derzeit liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 78,17 Jahren bei den Männern und 82,99 Jahre bei den Frauen. Damit ist sie zwischenzeitlich gesunken – zuvor war sie bei 78,33 und 83,18 Jahren. Dennoch: Abseits der Jahre der Corona-Pandemie zeigt die Entwicklung nach oben. Grob geschätzt steigt die Lebenserwartung um 0,1 pro Jahr.

Group Icon10.342 Personen haben bereits teilgenommen

Damit würde die Lebenserwartung in 45 Jahren um 4,5 Jahre steigen. So könnten Personen aus dem Jahrgang 2003 zuerst von der Rente mit 70 betroffen seit, leitet das Portal Ruhr24 ab, das zuerst darüber berichtet hatte. Je nach Ausgestaltung könnte auch schon der Jahrgang 2000 betroffen sein. Für die heute 40-Jährigen, dem Jahrgang 1985, würde sich demnach erst bei einem Zuwachs der Lebenserwartung von 0,2 pro Jahr eine Rente mit 70 ergeben. Steigt die Lebenserwartung sogar um 0,3 Jahre, würde die Rente mit 70 demnach etwa 2040 eingeführt werden – somit wären Jahrgänge ab 1970 betroffen.

Anstieg der LebenserwartungRente mit 70Frühstmögliche betroffene Jahrgänge
0,1 Jahreca. 20702000
0,2 Jahreca. 20481978
0,3 Jahreca. 20401970

Rente mit 70 könnte auch erst 2091 kommen – Jahrgang 2021 wären dann die ersten

Eine Alternative haben die Wirtschaftsweisen vorgeschlagen. Demnach würde das Rentenalter alle 20 Jahre um ein Jahr steigen. Ausgehend von 2031, wenn die Altersgrenze wirklich 67 Jahre erreicht, würde eine Rente mit 70 erst 2091 erreicht werden. Damit wäre der Jahrgang 2021 zuerst von der Rente mit 70 betroffen.

Der Rente-Newsletter: Wege in die Frührente
Wichtige Entwicklungen rund um Ihre Rente erhalten Sie wöchentlich am Mittwoch

Das hängt jedoch von der konkreten Ausgestaltung ab, also ob beispielsweise die Anhebung im Vorfeld beschlossen wird. Zudem gibt es bei der Lebenserwartung Unsicherheiten, wie etwa Dämpfer durch Pandemien.