You plan to move to the Philippines? Wollen Sie auf den Philippinen leben?

There are REALLY TONS of websites telling us how, why, maybe why not and when you'll be able to move to the Philippines. I only love to tell and explain some things "between the lines". Enjoy reading, be informed, have fun and be entertained too!

Ja, es gibt tonnenweise Webseiten, die Ihnen sagen wie, warum, vielleicht warum nicht und wann Sie am besten auf die Philippinen auswandern könnten. Ich möchte Ihnen in Zukunft "zwischen den Zeilen" einige zusätzlichen Dinge berichten und erzählen. Viel Spass beim Lesen und Gute Unterhaltung!


Visitors of germanexpatinthephilippines/Besucher dieser Webseite.Ich liebe meine Flaggensammlung!

free counters
Showing posts with label Rente in 2025: Worauf sich Millionen Rentner und Rentnerinnen einstellen können. Show all posts
Showing posts with label Rente in 2025: Worauf sich Millionen Rentner und Rentnerinnen einstellen können. Show all posts

Thursday, February 6, 2025

Rente in 2025: Worauf sich Millionen Rentner und Rentnerinnen einstellen können

Frankfurt – Die Änderungen der Renten in Deutschland, die ab 2025 in Kraft treten sollten, zielten darauf ab, die finanzielle Situation von Rentnerinnen und Rentnern zu verbessern und das Arbeiten im Alter attraktiver zu gestalten. Doch das beschlossene Aus der Ampel-Koalition führte dazu, dass das vom Bundeskabinett beschlossene „Rentenpaket II“ in dieser Legislaturperiode nicht mehr abgeschlossen werden kann. Welche Änderungen ab 2025 kommen nun auf alle Rentnerinnen und Rentner zu? 

Ab 2025: Rentenaufschubprämie soll arbeitende Rentnerinnen und Rentner unterstützen

„Die Rentenversicherung wird weiter zuverlässig die Renten zahlen und auch alle weiteren Leistungen erbringen“, verkündete Alexander Gunkel, alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund. Der aktuelle Beitragssatz von 18,6 % soll auch für das kommende Jahr gelten. Das Mindestsicherungsniveau von 48 % soll weiterhin gesichert werden, so Gunkel – auch ohne das Rentenpaket 

Die Einführung der Rentenaufschubprämie soll eine der zentralen Neuerungen der Reformen sein, wie die Bundesregierung bekanntgab. Diese Prämie richtet sich wohl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nach Erreichen des regulären Rentenalters weiterarbeiten und vorerst auf ihre Rente verzichten. Die Prämie soll aus der Summe der entgangenen Rentenzahlungen während des Aufschubzeitraums sowie den eingesparten Krankenkassenbeiträgen bestehen.

Laut Berechnungen des Sozialverbands VdK kann die Prämie bei einem durchschnittlichen Einkommen in die Zehntausende gehen und bietet somit einen erheblichen finanziellen Anreiz, länger im Berufsleben zu bleiben. Voraussetzung ist, dass die Arbeitskraft mindestens zwölf Monate weiterarbeitet und die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erfüllt hat. Die Prämie soll ab 2028 ausgezahlt werden, ab 2025 kann der Rentenbeginn jedoch verschoben werden, um die Prämie später zu 

Erhöhte finanzielle Anreize für arbeitende Rentnerinnen und Rentner

Arbeitende Rentnerinnen und Rentner sollen zudem ab 2025 von einer Erhöhung ihres Nettoeinkommens profitieren, wie die Renten-Plattform GoGaudi berichtet. Die Arbeitgeberanteile zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung, insgesamt 10,6 % des Bruttolohns, könnten dabei direkt an die arbeitenden Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt werden. Diese Regelung soll die Arbeitsmotivation älterer Menschen steigern und gleichzeitig die Stabilität des Rentensystems unterstützen. Durch den zusätzlichen Lohnanteil wird das verfügbare Einkommen deutlich erhöht, was das Arbeiten im Alter attraktiver macht.

Erhöhung des Erwerbsfreibetrags für Witwen und Witwer

Für Bezieher einer Witwen- oder Witwerrente soll sich der anrechnungsfreie Erwerbsfreibetrag erhöhen, wie der Deutsche Bundestag beschloss. Bisher können Witwen und Witwer maximal 1038 Euro pro Monat anrechnungsfrei dazuverdienen. Ab dem neuen Rentenjahr, beginnend am 1. Juli 2025, soll dieser um 3,5 Prozent erhöht werden. Hinterbliebene dürften folglich 1.074,38 Euro hinzuverdienen, ohne dass die Hinterbliebenenrente gekürzt wird. Diese Änderung stärkt die finanzielle Unabhängigkeit und Attraktivität zusätzlicher Erwerbsarbeit für diese Personengruppe.

Bundestag plant einheitliches Rentenrecht und Angleichung der Rentenansprüche zwischen Ost-West

Großes Thema im Bundestag war außerdem die bundesweite Vereinheitlichung des Rentenrechts, was die Angleichung der Rentenansprüche zwischen Ost- und Westdeutschland abschließt. Diese stellt sicher, dass Rentnerinnen und Rentner in ganz Deutschland gleich behandelt werden. Bereits 2017 wurde der Rentenwert (Ost) auf 95,7 % des Westwerts angehoben. Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller (SPD), befand dazu, dass das zuvor bestehende System doch ziemlich „aus der Zeit gefallen“ sei. „Wir wollen ein gerechtes Rentensystem für alle in Deutschland“, betonte auch Peter Weiß von der CDU/CSU

Zum Jahr 2025 gibt es einige Änderungen, was die Rente betrifft.
Zum Jahr 2025 gibt es einige Änderungen, was die Rente betrifft. © Wolfilser/Imago 

Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente und Anpassung des steuerlichen Grundfreibetrags geplant

Die Reformen bringen auch Verbesserungen für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die Zurechnungszeit bei der Erwerbsminderungsrente wird schrittweise auf das 65. Lebensjahr verlängert. Außerdem wird die Hinzuverdienstgrenze angepasst: Diese liegt nun bei 19.661 Euro im Jahr (bei voller Erwerbsminderungsrente) und 39.332 Euro (bei teilweiser Erwerbsminderung). Diese Änderung erhöht die finanzielle Absicherung für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten können, da sie bei der Rentenberechnung so gestellt werden, als hätten sie bis zu diesem Alter weitergearbeitet. Auch das Gehalt bei einem Minijob soll bald auf 545 Euro steigen.

Um die steuerliche Belastung von Menschen im Ruhestand mit geringem Einkommen zu reduzieren, wird der steuerliche Grundfreibetrag erhöht. Für das Jahr 2024 wird der Freibetrag rückwirkend auf 11.784 Euro festgesetzt, und für 2025 steigt er auf 12.084 Euro, wie das Bundesfinanzministerium bestätigt. Diese Anpassung stellt sicher, dass ein größerer Teil der Rente steuerfrei bleibt, was besonders für Rentnerinnen und Rentner mit niedrigem Einkommen von Vorteil ist. Doch es gibt auch Änderungen bei der Rente 2025, durch die einige Rentnerinnen und Rentner weniger Geld erhalten.

Ob und in welcher Form die Änderungen 2025 umgesetzt werden, bleibt weiter abzuwarten. Denn seit dem Bruch der Ampel-Koalition drohen auch Renten-Vorhaben zu kippen. (mg)