You plan to move to the Philippines? Wollen Sie auf den Philippinen leben?

There are REALLY TONS of websites telling us how, why, maybe why not and when you'll be able to move to the Philippines. I only love to tell and explain some things "between the lines". Enjoy reading, be informed, have fun and be entertained too!

Ja, es gibt tonnenweise Webseiten, die Ihnen sagen wie, warum, vielleicht warum nicht und wann Sie am besten auf die Philippinen auswandern könnten. Ich möchte Ihnen in Zukunft "zwischen den Zeilen" einige zusätzlichen Dinge berichten und erzählen. Viel Spass beim Lesen und Gute Unterhaltung!


Visitors of germanexpatinthephilippines/Besucher dieser Webseite.Ich liebe meine Flaggensammlung!

free counters

Total Pageviews

2,480,042

Saturday, July 5, 2025

Learning the art of sifting and discerning

 



By Fr. Roy Cimagala

Chaplain

Center for Industrial Technology and Enterprise (CITE)

Talamban, Cebu City

Email: roycimagala@gmail.com


WITH the way the world us currently developing, with so many things coming out that can easily grab our attention and interest, we really would need to hone our skills at sifting and discerning, since these developments can easily give us a lot of dangers even if initially they can offer, or at least, promise to give us a lot of good.


These are skills that are urgently needed these days. With so many things competing for our attention, we need to know which ones we ought to give priority or which ones are truly God’s will for us. We cannot deny that there are many things that can look like they come from God but are not.


For this, the first thing to do is always to be guarded, and not just allow ourselves to be easily held captive by the many charms these new developments offer. We need to be clear about what the real and ultimate purpose of our life is, that is, to be properly anchored and focused, so that no matter how things go, we would not get lost or confused.


To be properly anchored and focused means to have God as the be-all and end-all in all our human activities and affairs. More specifically, to have love for God and for everybody else as the motivating principle of our life.


That’s when we would be able to distinguish what is essential from what is non-essential, what has absolute value from what only has relative value. We would have a proper sense of priority that would guard us from falling into self-indulgence which is actually the very opposite of true love.


Let’s never forget that we have a very strong tendency toward self-indulgence. That is why Christ clearly told us that for us to follow him, which is what is proper to us, we need to deny ourselves and to carry the cross. (cfr. Mt 16,24)


We should not ignore this clear indication Christ gave his disciples. We have to strongly convince ourselves that such indication never undermines our humanity. What it would rather do is to purify our humanity, put it on the right path in pursuit of our ultimate goal, and eventually elevate it to the very life and nature of God himself as we are meant to have.

This habit of self-denial would enable us to do God’s work, which is actually meant for us as his children, sharers of his life and nature, while being easily flexible and adaptive to the varying challenges and circumstances of the times. We have to be wary of our tendency to be trapped into some closed system of routine, if not to be imprisoned in our comfort-zone.


Self-denial will obviously involve certain detachment from things. That is why we should intensify our union with Christ as we immerse ourselves in the things of this world. We can do that if we know how to pray always, converting everything into a form of prayer, a form of engaging ourselves with God.


For this, we certainly need to train ourselves and to acquire a certain discipline, so that our union with Christ would be kept alive. We have to realize that our life is supposed to be always a life with Christ and for Christ.


Only then can we learn how to bear all things to achieve the fruitfulness of Christ who gained our salvation through his passion, death and resurrection. The paradox of dying in order to be fruitful would become a reality in our life.


Eala's Wimbledon run ends after first-round doubles loss

 


Alex Eala's campaign at the 2025 Wimbledon Championships came to a close on Thursday, July 3, after she and German partner Eva Lys bowed out in the opening round of the Ladies' Doubles.


By Kristel Satumbaga-Villar

Published Jul 3, 2025 10:00 pm


Alex Eala's campaign at the 2025 Wimbledon Championships came to a close on Thursday, July 3, after she and German partner Eva Lys bowed out in the opening round of the Ladies' Doubles.

Playing together for the first time, the Filipina-German duo put up a fight early on but eventually fell, 6-4, 6-2, to the Brazilian-American pair of Ingrid Martins and Quinn Gleason.

Eala and Lys opened the match on a high note, winning the first game of the opening set. However, Martins and Gleason quickly turned the tide, stringing together three straight games to take a 3-1 lead and never looking back.

In the second set, Eala and Lys once again started with a 1-0 edge, but the more experienced Martins and Gleason responded with five consecutive games to surge ahead, 5-1.

Although Eala and Lys managed to take the seventh game, it wasn’t enough to shift the momentum, as their opponents closed out the match in the eighth game to seal the victory.

The loss came just days after Eala’s first-round singles defeat to Czech defending champion Barbora Krejcikova. Lys also exited early in singles, losing in the second round to 30th seed Linda Noskova.

Das deutsche Bier droht zu verschwinden – doch es gibt zwei Hoffnungsträger


Autorenprofilbild von Carsten Dierig
Von Carsten DierigWirtschaftskorrespondent

ARCHIV - 04.01.2018, Nordrhein-Westfalen, Meschede-Grevenstein: Bierflaschen mit Kronkorken laufen durch die Produktion der Veltins-Brauerei in Meschede-Grevenstein über die Förderbänder einer Befüllungsanlage. (zu dpa: «Große Brauer planen Bier-Preiserhöhungen») Foto: Rainer Jensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Quelle: Rainer Jensen/dpa

Der Biermarkt in Deutschland erlebt einen historischen Einbruch. Damit verschlimmert sich der Trend der vergangenen Jahre. Experten sagen nun eine Konsolidierung in der Branche voraus. Lediglich zwei Sorten machen noch ein wenig Hoffnung.

Die Deutschen trinken so wenig Bier wie noch nie. Einen Absatz von 34,1 Millionen Hektoliter meldet das Statistische Bundesamt für den Zeitraum Januar bis Mai, das ist der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung. 2,3 Millionen Hektoliter oder umgerechnet fast sieben Prozent hat der Markt in diesen fünf Monaten im Vergleich zum ohnehin schon schwachen Vorjahreszeitraum verloren. „Das ist historisch“, ordnet Volker Kuhl ein, der Geschäftsführer der Großbrauerei Veltins. „Das macht Sorge und bedeutet für viele Brauereien einen echten Kampf.“ Zumal dieser unerwartet hohe Rückschlag im weiteren Jahresverlauf nicht mehr aufzuholen sei.

Zwar schrumpft der Biermarkt hierzulande schon seit Jahrzehnten – aber nicht in diesem Tempo. Kuhl spricht von einer aktuell mehr als doppelt so hohen Geschwindigkeit. Und das trotz des eigentlich „biertauglichen Wetters“, wie der Manager es ausdrückt. „Viel Sonne, warum und trocken – das Wetter im ersten Halbjahr hätte den Brauern und der Gastronomie eigentlich helfen müssen. Hat es aber nicht.“ Zwar sei die Haushaltsabdeckung stabil geblieben, ergänzt Veltins-Vertriebschef Rainer Emig. „Die Basisabsätze für den täglichen Durst sind gleichgeblieben, es mangelt aber an den variablen i-Tüpfelchen, etwa dem Bier unterwegs, dem zweiten Bier beim Essen, dem dritten und vierten, je nachdem wie lustig man unterwegs ist.“

Den Hauptgrund sieht die Branche im anhaltend schwachen Konsumklima und der schlechten Verbraucherstimmung. Ein derart großes Minus könne man nicht mehr aufs Wetter schieben, sagt Holger Eichele, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, gegenüber WELT. „Wie bei Gastronomie und Handel schlägt die schlechte Verbraucherstimmung voll aufs Geschäft der Brauereien durch.“ Weil zeitgleich aber auch die Kosten für zum Beispiel Rohstoffe, Energie, Personal und Logistik hoch sind und teils noch weiter steigen, macht er sich Sorgen ums Überleben von vielen der insgesamt rund 1500 Brauereien hierzulande. 

Veltins-Chef Kuhl sagt bereits eine schmerzliche Konsolidierung voraus. „Bei einem Marktminus, wie wir es aktuell haben, und zugleich zunehmenden Kosten, wird es Brauereien geben, die das nicht überleben“, prognostiziert der Experte sichtbare strukturelle Veränderungen. Die Zahlen seien so kritisch, dass es nicht mehr möglich ist, so weiter zu machen wie bisher. „Wir werden zwangsläufig sehen, dass Brauereien aufgeben oder verkauft werden“, sagt Kuhl. Veltins selbst gehört nicht in die Kategorie der gefährdeten Betriebe. Auch das zeigen die aktuellen Zahlen. Im ersten Halbjahr 2025 legte der Absatz des über 200 Jahre alten Familienunternehmens aus dem Sauerland um 2,3 Prozent auf knapp 1,8 Millionen Hektoliter zu. Verluste im Fassbiergeschäft und bei den Biermischgetränken wurden dabei überkompensiert von Zuwächsen beim klassischen Pils, vor allem aber beim Hellen Pülleken, mit dem Veltins den anhaltenden Hell-Bier-Trend bedient.   Bei 11,6 Prozent liegt mittlerweile der Marktanteil von Helles im Sortenmix in Deutschland, meldet Marktforscher NielsenIQ. Lediglich das klassische Pils ist mit einem stabilen Anteil von knapp 50 Prozent stärker. Zwar werden rund 60 Prozent des Hell-Biers allein in Bayern und Baden-Württemberg verkauft. Fünf Jahre zuvor lag dieser Anteil aber noch bei 74 Prozent. Und Branchenbeobachter rechnen mit weiteren Marktanteilsgewinnen in den kommenden Jahren, vor allem zulasten von Weizen, Export und Spezialitätenbieren. 


Zweite Ausnahme im krisengeschüttelten Biermarkt ist neben Helles das alkoholfreie Bier, das ebenfalls seit Jahren zulegen kann. Ein Rettungsanker ist dieses Feld nach Ansicht von Veltins-Chef Kuhl indes nicht für die Branche. Und tatsächlich liegt der Anteil im Sortenmix noch immer unter zehn Prozent. Noch dazu sei der Wettbewerb besonders intensiv. „Die Zahl der Neuprodukte bei den alkoholfreien Bieren ist so groß wie nie zuvor“, beschreibt Kuhl. Praktisch alle Brauereien würden sich mittlerweile auf diesen Markt stürzen. Entlastung sei damit aber kaum zu erreichen. „Alkoholfreie Biere sind allenfalls ein Pflaster, das die Schmerzen lindert. Ein Retter in der aktuellen strukturellen Krise der Brauwirtschaft sind sie nicht.“ Zumal alkoholfreies Bier weniger in Kisten verkauft werde, sondern vorrangig in Sixpacks. „Das stellt man sich nicht in den Keller, sondern kauft es eher zu, wenn man es braucht.“


Bei rund 4,4 Prozent liegt derzeit ganz grundsätzlich der Marktanteil von Sixpacks in Deutschland, weisen die Statistiken von NielsenIQ aus. Wichtigste Gebindeart ist mit weitem Abstand der klassische Kasten mit 20 Halbliterflaschen, dessen Marktanteil bei über 50 Prozent liegt. Gekauft werden die Kisten vornehmlich im Angebot: Vier von fünf Kästen bekannter Markenbiere kaufen die Deutschen in der Aktion, also im Angebot bei Supermärkten und Getränkemärkten. Und da ist ein Preis zwischen zehn und elf Euro gang und gäbe. Damit kostet Bier heute praktisch genauso viel wie zu D-Mark-Zeiten. Und dazwischenliegen Jahrzehnte mit merklicher Inflation und gestiegenen Kosten. „Bier ist ein Lockvogel-Artikel, um Kunden in die Läden zu locken“, erklärt Kuhl. „Unser Wunsch ist das nicht“, stellt der Veltins-Mann Kuhl klar. „Aber wir haben da keinen Einfluss. Die Preise macht der Handel.“

Kritik kommt auch von Marktführer Radeberger Gruppe. „Diese Entwicklung sehen wir mit Sorge, weil ein Bierpreis um die zehn Euro eben nicht den Wert widerspiegelt, der diesem mit viel Expertise und natürlichen Rohstoffen gebrauten Produkt gebührt“, sagt eine Sprecherin des Konzerns, zu dem rund 60 Biermarken aus Deutschland gehören, darunter Radeberger, Jever, Tucher oder Berliner Kindl. „Bier braucht eine andere Wertschätzung – und eine andere Wertschöpfung.“ Es gebe wohl kaum eine andere Produktkategorie, bei der sich der Preis so nachteilig und zerstörerisch entwickelt haben wie beim Bier.  

Absehbar könnten aber auch die Aktionspreise steigen. Denn große Brauer wie Krombacher und Veltins haben für den Herbst Preiserhöhungen sowohl für Flaschen- als auch für Fassbier angekündigt, ohne jedoch die genaue Höhe öffentlich zu machen. Und üblicherweise ziehen viele kleine Konkurrenten dann nach. Radeberger und Warsteiner wiederum hatten schon im Frühjahr ihre Preise erhöht. Branchenbeobachter halten es für wahrscheinlich, dass sich die Kiste mit 20 Halbliterflaschen im Normalpreis um etwas einen Euro verteuern wird.

Zum Standardtarif werden aber ohnehin nur 20 Prozent der Bierkästen eingekauft, jedenfalls von den bekannten nationalen Pils-Marken. „Der Handel wird derzeit relativ aggressiv um die Gunst der Biertrinker“, beschreibt Marktforscher Marcus Strobl von NielsenIQ. „Konsumenten bieten sich seit Wochen so viele Gelegenheiten, Bier deutlich unter dem Regalpreis einzukaufen, wie schon lange nicht.“

Carsten Dierig ist Wirtschaftsredakteur in Düsseldorf. Er berichtet über Handel und Konsumgüter, Maschinenbau und die Stahlindustrie sowie Mittelstandsunternehmen.